2010
Die Feuerwehr Weidling verlor im Februar mit Ehrenabschnittsbrandinspektor Hans Kleka ein wertvolles Mitglied und einen guten Kameraden. Sein Wirken reichte weit über die Ortsgrenzen hinaus, von den Landeswettkämpfen bis zu den internationalen Feuerwehrwettkämpfen. 1962 fungierte er erstmals als Bewerter bei Feuerwehrleistungsbewerben. Bis ins Jahr 1988 nahm er an unzähligen Bewerben auf Landesebene teil. Auch auf Bundesebene sowie von Anfang an bei den Internationalen Feuerwehrwettkämpfen war er tätig. 1981 wurde er zum Leiter des Berechnungsausschusses B aller NÖ Bewerbe ernannt. Seine letzten internationalen Wettkämpfe 1993 in Berlin bedeuteten gleichzeitig seinen Abschluss dieser verdienten Tätigkeit.
Ein LKW eines Transportunternehmens blockierte am Abend des 16. April für mehrere Stunden die L116 bzw. den Weidlinger Kirchenplatz. Die Ladung - tonnenschwere Betonfertigteile - war in einer Kurve verrutscht, hatte die Ladebordwand durchschlagen und drohte herabzustürzen.
Am Abend des 6. Mai wurde die FF Weidling gemeinsam mit der FF Klosterneuburg sowie dem Roten Kreuz Klosterneuburg zu einer Menschenrettung am Südtirolerweg alarmiert. Ein Pensionist war beim Baumschneiden von einem 25 m hohen Stamm einer Lärche getroffen worden. Die Einsatzkräfte konnten dem Mann jedoch nicht mehr helfen, er dürfte sofort tot gewesen sein.
Starkregen und Gewitter sorgte am Sonntag, den 30. Mai, für zahlreiche Einsätze im Raum Klosterneuburg und Weidling. In Weidling war besonders der Siedersgraben betroffen.
Am Vormittag des 2. Juni musste die FF Weidling mehrere Verklausungen beim Rotgrabenbach entfernen. Etliche Bäume lagen quer und mussten mittels Motorsäge entfernt werden. Am 2. Juni 2010 bedrohte ein Hangrutsch ein Haus in der Reichergasse.
Während des Weidlinger Feuerwehrfestes fegte ein Gewittersturm mit Windspitzen bei 130 km/h über Weidling. Die FF Weidling musste parallel zum Festbetrieb mehrere Einsätze fahren, da die mit der Einsatzbereitschaft betrauten Nachbarfeuerwehren selbst alle Hände voll zu tun hatten.
Bei der Technischen Großübung im August übten neben der FF Weidling, Weidlingbach und der Rot-Kreuz Bezirksstellen Klosterneuburg, Purkersdorf und Schwechat erstmals auch Mitglieder der FF Klosterneuburg. Knapp 100 Freiwillige trainierten die Zusammenarbeit bei einem Großschadensfall.